Seniorenrecht
Menschen im Alter und deren Angehörige sehen sich einer grundlegend veränderten Lebenssituation gegenüber, die häufig professionelle Hilfe erfordert.
Wann kann ich in Rente gehen?
Welche Vorsorge ist für meine Gesundheit wichtig?
Wer trägt die Kosten im Pflegefall?
Wie kann ich meinen Nachlass optimal regeln?
Diesen Überlegungen kann sich niemand entziehen, der in den Ruhestand geht. Gerade deshalb ist es heute notwendig, den Eintritt in den Ruhestand richtig und sinnvoll zu planen. Um den „Herbst des Lebens“ wirklich genießen zu können, sollten Entscheidungen getroffen werden. Gerade Anwälte, die sich mit dem Seniorenrecht auskennen, können bei diesen Entscheidungen mit ihren speziellen Kenntnissen helfen und unterstützen, damit Ihnen im Alter keine Nachteile entstehen.
Ihr Problem – unsere Aufgabe
Renten- und pensionsrechtliche Problematik
Die Erkenntnis, dass das Einkommen im Alter für den gewünschten Lebensstandard nicht ausreicht, bedarf eines frühzeitigen Handelns. Deshalb sollte bereits vor dem Eintritt in den Ruhestand überlegt werden, ob es weitere Möglichkeit gibt, die Rente zu erhöhen.. Dabei gilt es zu prüfen, inwieweit arbeitsrechtliche Fragestellungen zur Lösung beitragen, Altersteilzeit oder vorzeitiger Ruhestand in Betracht kommen. Außerdem können die voraussichtlichen Rentenbezüge eine zusätzliche Altersvorsorge notwendig machen.
Gesundheits- und versicherungsrechtliche Problematik
Wir alle versuchen uns, körperlich und geistig bis ins hohe Alter fit zu halten. Was aber, wenn man trotzdem Hilfe braucht? Dabei spielt die Frage, ob die bisherige gesundheitliche Versorgung ausreicht, eine bedeutende Rolle. Krankenzusatzversicherungen können, unabhängig von der Frage, inwieweit die eigene Familie im Pflegefall für mögliche Kosten aufzukommen hat, in Erwägung gezogen werden. Dazu gehört auch die Frage, was passiert, wenn ich selbst nicht mehr in der Lage bin, für mich Entscheidungen zu treffen. Genauso können sozialversicherungsrechtliche Probleme hinsichtlich eines möglichen Heimaufenthalts eine Rolle spielen. Auch wenn Sie bereits Hilfe in Anspruch nehmen, kann es sich lohnen, die jeweilige Hilfeleistung zu überprüfen und ggf. zu verbessern.
Familien- und erbrechtliche Problematik
Die Regelung der „letzten Dinge“ bedeutet eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Ohne Testament gilt beispielsweise die gesetzliche Erbfolge, die sich an der familiären Situation orientiert. Doch nicht immer stehen einem die nächsten Angehörigen auch tatsächlich am nächsten. Dann kommen Vermächtnisse und Schenkungen an Dritte in Betracht. Auch ist die Frage zu stellen, inwieweit pflegende Personen einen Ausgleich erhalten. Neben der Wahrung des Familienfriedens sollten auch die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bedacht werden.
Ihre Fragen – unsere Antworten
Wir nehmen uns für Ihr Anliegen Zeit. Wir bieten Ihnen keine vorgefertigten Standartresultate, sondern erarbeiten mit Ihnen Lösungen, mit denen Sie sich wohlfühlen. Dabei beraten wir Sie umfassend, schnell und zielführend. Mit Ihnen zusammen entwickeln wir individuelle Strategien, die auf die persönliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Situation abgestimmt sind. Gerade bei älteren Menschen achten wir auf den Erhalt des Erarbeiteten und die Vermeidung von potenziellen Risiken.
Aber auch Angehörige älterer Menschen sehen sich einer besonderen Belastung ausgesetzt, gerade dann, wenn sie sich selbst um die Betreuung und Pflege ihrer älteren Menschen kümmern. Aus diesem Grund liegt das Augenmerk unserer Tätigkeit auf Entlastung der Pflegenden und gleichzeitig optimaler Versorgung der betreuten Person.
Bei unserer anwaltlichen Arbeit stehen die Ziele und Interessen unserer Mandanten im Mittelpunkt.
Unsere Lösung bietet Ihnen folgende Vorteile:
Entlastung durch professionelle Betreuung
Risikominimierung durch strategische Beratung
Klärung relevanter Rechtsfragen im Hinblick auf Alter, Gesundheit und Erbe
Ziel- und kostenorientierte Vorgehensweise